Kindergarten Wörschach

Das drückt sich nicht nur in unserem Logo des Kindergartens Wörschach aus, dies zeigt sich auch in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern.
In einem wunderschönen und gemütlichen Neubau mit integrierter Galerie im Gruppenraum, sind wir mit 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren aktiv und vor allem kreativ. Wir bauen die Ideen von Maria Montessori in den Tagesablauf ein und bemühen uns, die große Regel:

„Nicht stören und nicht schlagen“

einzuhalten.
Neben anderen Bildungs- und Erziehungszielen liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Kinesiologie und der musikalischen Früherziehung.

Ulrike Rataitz
Gemeindekindergarten
8942 Wörschach

Betreuungstagebuch

17. Jänner 2006:

Nachdem wir den ersten Termin aus Grund des eingefrorenen Autos von Rosalie verschieben mussten, wurde dieser am 2. Februar nachgeholt.

2. Februar 2006:

Als Liese in der Früh in den Kindergarten kam, konnte sie bereits die Rosalie Musik hören. Wörschach versunken im Schnee machte die Kinder unsicher ob Rosalie es überhaupt bis zum Kindergarten schaffen würde. Den Kindern war das Rosalie Fahrrad nicht ganz geheuer, besteht es doch nur aus einem Kleiderbügel. Aber nach der Jause war es soweit, Liese musste Rosalie suchen gehen und in der Zwischenzeit schlüpfte Rosalie ins Haus. Natürlich mussten ihr die Kinder auch hier helfen den Müll richtig zu trennen, denn ohne Kinder ist sie wirklich hilflos! Die Kinder schafften es auch hier ganz wunderbar und Rosalie konnte beruhigt zurück auf ihre Deponie.

Nächster Betreuungstag: 7.2.2006 und dazu gibt es um 19:00 gleich den ersten Elternabend

 

7. Februar 2006:

Als wir vom Rosalie Haus in St. Michael nach Wörschach kamen, erwarteten uns nicht nur Unmengen an Schnee, sondern auch die aufgeregten Kinder. Auch an diesem Tag war die Frage: "Wo ist Rosalie"? Natürlich hatte sie auch an diesem Tag keine Lust mit ihrem Fahrrad durch den dicken Schnee zu fahren. Ihre großen roten Schuhe waren ihr wohl zu rutschig? Gekommen waren aber Liese und Annette und sie hatten auch einiges anzubieten. Heute drehte sich alles um Papier.

Spannend lauschten die Kinder der Geschichte als Rosalie eine gute Fee bat, all ihre Schulhefte wegzuzaubern. Rosalie hatte damit große Probleme und war am Ende des Tages froh, als diese ihr alles an Papier wieder zurück zauberte.
Es folgte der Weg des Papiers bis hin zum Recycling. Recycling konnte dann selbst ausprobiert werden - jeder stellte sein eigenes Papier mit Händen her. Keine Schöpfrahmen waren dazu notwendig! Es hat großen Spaß gemacht. Schau dir die Bilder an!

Elternabend
An diesem Tag konnten wir auch den ersten Elternabend abhalten. Viele interessierte Eltern waren trotz des heftigen Schneefalls gekommen und wir freuten uns, dass ihre Kinder sie schon im Vorfeld so gut informiert hatten. Es wurden auch Vorschläge und Wünsche für die Projektarbeit kundgetan und so die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten - Eltern und Verein Rosalie gefestigt. Nach einer herrlichen Jause traten wir unseren Weg zum Rosalie Haus wieder an. Dieser war sehr verschneit und wir waren froh, dass wir gegen Mitternacht wieder ankamen.

 

 

7. März 2006:

Bereits zum dritten Mal konnten Liese und Annette im Kindergarten Wörschach den Kindern einen weiteren Programmpunkt anbieten. An diesem Tag ist das Thema "Aluminium" angesagt. Die Kinder warten gespannt was wir diesmal mitgebracht haben.
Da viele Kinder krank sind und die Gruppe klein ist, beginnt Liese mit der Geschichte vom Guggawaunzerl. Dieses hatte große Probleme mit Aluminium in Form von Jausenverpackung. Rosalie die Handpuppe bringt die Figur des Guggawaunzerls mit, denn sie hat keine Zeit um darauf aufzupassen. (Geschichte und Bildmaterial unter dem Punkt "Unterrichtsmaterialien" downzuloaden).
Um im Anschluss daran an den Sachbereich "Woher kommt die Aludose" zu gelangen, beginnt Liese den Kindern den Regenwald näher zu bringen. Bilderbücher helfen sehr gut dabei. Um den langen Weg besser zu verstehen zu können, hat Liese Zeichnungen mitgebracht und legt diese am Boden auf. Dazu hat sie Bauxitsteine, Rohaluminium und noch viele Dinge mit um diese Vorgänge verstehen zu können.
Im Anschluss daran bekommt Ulrike von Liese noch Kopiervorlagen damit die Kinder die dies möchten, diese auch anmalen können. So ist ein Festigen der besprochenen Arbeit für die Kinder gegeben.
Besprochen wurde im Anschluss daran auch ob es sinnvoll ist Dosen als Getränkeverpackungen zu kaufen.

Bilderbuchliste:

 

3. April 2006 - Thema Wasser

Der Einstieg in das Thema Wasser wurde von Liese in folgenden Schritten aufbereitet. Dies kann nur als Einstieg betrachtet werden, hier ist Ulrike gefragt um daran weiter zu arbeiten.

Gruppe 1:
Wie kann Wasser aussehen?
Liese hat verschiedene Bilder mit auf denen Wasser in verschiedenen Formen zu sehen ist. (Hagel, Regen, Meerwasser, Nebel, Wasserfall...)

Anschließend wurde der Wasserkreislauf erarbeitet. Dazu verwendete Liese bildlich dargestellte Einzelelemente die sich als Kreislauf zusammen fügen. (Genauer anzusehen auf der Homepage unter dem Punkt Schulprojekte/ Wasserprojekt)

Nachdem der Wasserkreislauf besprochen wurde, erzählte Liese die Geschichte von Hans Tropf, dem Wassertropfen. Seine Reise führte ihn in die Kläranlage. Nachdem er wieder gereinigt in den Bach entlassen wurde, konnten die Kinder an Hand der von Liese mitgebrachten Kläranlage selbst sehen wie die Reinigung des verschmutzten Wassers funktioniert.

Gruppe 2:
In dieser Gruppe waren die kleineren Kinder. Liese erzählte die Geschichte von Fluppi, dem Fisch. Seine Reise führte ihn zu den Menschen, wo er mit verschmutztem Wasser zu kämpfen hatte. Die Menschen pflegten ihn wieder gesund und beschlossen mit dem Wasser sorgsamer umzugehen.

Im Anschluss folgte auch hier die Geschichte von Hans Tropf und die Funktion der Kläranlage.

Zusatzangebot:
Wer nach diesem Programm noch Lust hatte, konnte sich mit Liese wieder treffen um sich die Geschichte von Rosalie, der Müllhexe und dem Element Wasser anzuhören. Dazu spielte Liese auch die Musik CD die zu diesem Bilderbuch gehört.

Wie bei allen Themen ist es wichtig, dass die gruppenführende Kollegin zu diesen Bereichen weiterarbeitet. Hierzu gibt es unzählige Möglichkeiten.

Nächster Termin:
23.5.2006
Thema: Kompostierung

Nachmittag:
Um 15 Uhr gibt es ein Treffen der Kolleginnen vom Kindergarten Liezen (Gina Papst), Kindergarten St. Lorenzen im Paltental (Sabine Schartner) und Kindergraten Wörschach (Ulrike).
Da dies der letzte gemeinsame Tag im Kindergarten Wörschach ist, treffen sich alle Kolleginnen im Übungskindergarten Liezen. Hier werden alle Unterlagen und Ideen an denen die Kolleginnen weitergearbeitet haben, zusammengetragen um die von Anfang an geplante Mappe zu erstellen.

Die Reise von Hans Tropf zur Kläranlage