Kindergarten St. Lorenzen/Paltental

Kindergärtnerei "LORENZ"
St. Lorenzen 1
8784 Trieben
Tel.: 03615 - 2010

Wir führen im Kindergarten St. Lorenzen seit 1.11.2004 die Alterserweiterte Gruppe, d.h. es dürfen bei uns Kinder zwischen 18 Monaten und 10 Jahren betreut werden.
Eine solche Familiengruppe bringt sehr viele Vorteile für die Kinder; vor allem im sozialen Bereich profitieren alle Altersgruppen. Zur Zeit betreuen wir 12 Kinder von 2 - 6 Jahren.

Kinder wollen:
lachen - forschen - entdecken - (nicht)allein sein - nachahmen - sich zurückziehen können - lernen - sich ärgern können - Geliebtes wiederholen - Neues entdecken - beobachten - weinen - fragen - streiten - spielen ...

Unser Bestreben ist es, eine optimale, kindgerechte und "aktive" Umgebung für "unsere Früchtchen und junges Gemüse" zu schaffen und bereitzustellen, in der sich die einzelnen "kleinen Persönlichkeiten" nach ihrem eigenen Tempo, ihren Fähigkeiten und ohne Druck glücklich entwickeln können.

Öffnungszeiten:
MO - FR : 7.00 bis 13.00
In den Ferien nach Bedarf

 

Betreuungstagebuch

18. Jänner 2006:

Mit der Betreuung konnte am 18. Jänner 2006 begonnen werden. Bei einer Geschichte über Rosalie, die Müllhexe und ihre Freunde war der Besuch der Müllhexe nicht mehr aufzuhalten. Es wurde bei Spiel und Spaß Müll getrennt. Die Kinder konnten Rosalie dabei wirklich helfen. Für den nächsten Betreuungstermin am 6. Februar 2006 haben wir uns entschlossen den Kindern den Weg des Papiers näher zu bringen.

Sabine Schartner vom Kiga. St. Lorenzen berichtet...
Rosalie kommt endlich zu uns

Am 18.01. ist es endlich soweit. Der langersehnte Besuch von Rosalie steht vor der Tür. Die Kinder sind furchtbar aufgeregt an diesem Morgen, und erzählen Liese und Annette von dem Besuch, denn sie wissen ja nicht, dass Liese auch Rosalie ist. Als Liese unter den tollsten Vorwänden den Gruppenraum verlässt, um als Rosalie wieder zu kommen, vermuten nur wenige Kinder dass Liese und Rosalie ein und dieselbe Person sind.
Die Kinder hatten viel Spaß mit Rosalie, die es durch ihre Einzigartigkeit und ihren Humor wunderbar versteht die Kinder in ihren Bann zu ziehen. Auf lustige Art wird dabei aber auch sehr viel Wissen vermittelt.
Der Vormittag ging viel zu schnell vorüber, aber wir freuen uns schon auf den nächsten ! Wir sind schon neugierig auf das „Schifoto“von Rosalie`s Skiurlaub mit Max !

So machen wir weiter:

Fotos vom 18. Jänner

 

6. Februar 2006:

Thema: Papier

Immer noch tief verschneit ist auch der zweite Tag als wir in St. Lorenzen ankommen. Die Kinder freuen sich als sie Annette und Liese sehen, fragen aber sofort nach Rosalie. Kommt sie heute wieder? Leider hat sie es an diesem Tag nicht geschafft, denn ihr Fahrrad - der Kleiderbügelklingeldrahtesel - schafft den Schnee nicht mehr. Auch Anton hatte keine Lust bei diesem Wetter sein Zuhause zu verlassen. Wir beginnen deshalb "allein" zu arbeiten. Heute haben wir uns ja vorgenommen das Papier näher zu betrachten.

Spannend lauschten die Kinder der Geschichte als Rosalie eine gute Fee bat, all ihre Schulhefte wegzuzaubern. Rosalie hatte damit große Probleme und war am Ende des Tages froh, als diese ihr alles an Papier wieder zurück zauberte.
Es folgte der Weg des Papiers bis hin zum Recycling. Recycling konnte dann selbst ausprobiert werden - jeder stellte sein eigenes Papier mit Händen her. Keine Schöpfrahmen waren dazu notwendig! Es hat großen Spaß gemacht. Schau dir die Bilder an!
Sabine Schartner vom Kiga. St. Lorenzen berichtet...
Zweiter Tag

Am 6.02. sind Liese und Annette zum 2. Mal bei uns. Diesmal geht es um die Herstellung und Wiederverwertung von Papier. Wir sind überrascht, wie viel manche Kinder schon wissen. Liese versteht es auch ohne Verkleidung, die Kinder für dieses Thema zu interessieren. Beim selber Herstellen des Papiers haben die Kinder viel Spaß. Sie sind erstaunt, wie einfach das geht.

So machen wir weiter:

 

8. März 2006:

Bereits zum dritten Mal war Liese nach St.Lorenzen gekommen. Diesmal war das Thema "Aluminium" angesagt. Die Kinder warten gespannt was Liese diesmal mitgebracht hatte.
Da die Gruppe hier sehr klein ist, ist ein Teilen der Gruppe nicht notwendig. Liese mit der Geschichte vom Guggawaunzerl. Dieses hatte große Probleme mit Aluminium in Form von Jausenverpackung. Rosalie die Handpuppe bringt die Figur des Guggawaunzerls mit, denn sie hat keine Zeit um darauf aufzupassen. (Geschichte und Bildmaterial unter dem Punkt "Unterrichtsmaterialien" downzuloaden).
Um im Anschluss daran an den Sachbereich "Woher kommt die Aludose" zu gelangen, beginnt Liese den Kindern den Regenwald näher zu bringen. Bilderbücher helfen sehr gut dabei. Um den langen Weg besser zu verstehen zu können, hat Liese Zeichnungen mitgebracht und legt diese am Boden auf. Dazu hat sie Bauxitsteine, Rohaluminium und noch viele Dinge mit um diese Vorgänge verstehen zu können.
Sehr lustig war auch, als Liese die Kinder fragt es wirklich gut ist Aludosen zu kaufen, oder ob es andere Verpackungen für Getränke gibt. Da hier im Kindergarten einige Kinder sehr jung sind, kam auch eine wunderbare Antwort: "Liese, ich hab keinen blassen Schimmer"!
Bildmaterial zum Bemalen steht den Kindern für den Rest der Woche zu Verfügung.

Bilderbuchliste:

Am selben Tag war auch noch ein Elternabend geplant und so kam Liese am Abend noch einmal nach St. Lorenzen.

Elternabend


Ein sehr lustiger und vom Gespräch äußerst interessanter Elternabend. Das vormittags Programm wurde mit den Eltern durchgespielt und besprochen. Fragen und Wünsche geäußert und die weitere Vorgangsweise besprochen.
Eine sehr konstruktive Gruppe von Eltern, die sich auch nicht scheut Fragen zu stellen!
Liese bedankt sich für diesen lustigen Abend!

 

Bericht von Sabine Schartner

8. März 2006:

Das Thema "Aluminium" war für die Kinder aufregender, als wir es uns vorstellen konnten. Vor allem der Regenwald mit seinen Bewohnern hatte es den Kindern angetan. Die Tatsache, dass für unsere Alu - Dosen bzw. Folien Unmengen an Regenwald abgeholzt wird, machte uns alle sehr betroffen und beim Elternabend hat eine Mutter berichtet, dass sie von ihrem Kind bereits aufmerksam gemacht wurde, keine Alufolie für den Kuchen - Transport zu verwenden !
Der Elternabend war sehr informativ und unterhaltsam. Es wurde unter anderem auch der lange Weg der Alu - Dose vorgestellt und die Eltern werden sicher bei jedem Kauf einer Dose daran denken. Einige zeigten auch Interesse an den Kinderprojektwochen von Liese und ihrem Team.
So machen wir weiter: Wiederholung des Weges der Alu-Dose und Herstellung eines "Fernsehers" für den "Film" dazu
Wir malen Regenwaldbilder mit ihren Bewohnern Kinder schlüpfen in die Rolle der Tiere, um zu spüren, wie sie sich fühlen, wenn ihr Lebensraum zerstört wird
Welche Metalle gibt es Noch ? Experimentieren mit Magneten Film vom Erzberg wird gezeigt Ein Vater hat uns je zwei Würfeln aus Kupfer, Eisen, Zink und Aluminium hergestellt. Wodurch unterscheiden sie sich?
Wir besichtigen die Sammelstelle für unseren Sperrmüll

 

5. April 2006:

Heute besuchte Annette die Kinder des Kindergarten St. Lorenzen.
Sie kam, um den Kindern die Geschichte von Fluppi dem Fisch zu erzählen.
Fluppi ist ein ganz besonderer Fisch, er kann fliegen und schwimmen und eines Tages tauchte er in einen Fluss ein, der schmutzig war und in dem er krank wurde. Kinder fanden Fluppi und pflegten ihn gesund.
Ausgehend von dieser Geschichte überlegten wir gemeinsam, wofür wir Wasser brauchen, wodurch wir Wasser verschmutzen und was wir tun könnten, um Wasser zu sparen und es sauber zu halten.
Wir schauten uns auch an, wo denn das Wasser überhaupt herkommt und lernten den Wasserkreislauf kennen.
Annette brachte auch Hans Tropf den Wassertropfen mit und erzählte, dass er durch die Rohre in unseren Häusern reist und, dass er in der Kläranlage mit all den anderen Wassertropfen landet, wo er gereinigt wird, damit er zurück in die Flüsse und Bäche darf.
Annette hat auch ein Modell einer Kläranlage mitgebracht, das wir dann gemeinsam ausprobierten.
Wir schütteten schmutziges Wasser rein und - tatsächlich, nachdem das Wasser alle Stufen der Reinigung durchlaufen hatte, war es rein und klar, zwar war es kein Trinkwasser, aber als Blumengießwasser war es durchaus geeignet.
Zum Abschluss schauten wir uns noch Bilder an, auf denen Wasser in verschiedenen Formen abgebildet war, als Schnee, als Regen, als Hagel, als Eis usw.

Die Reise von Hans Tropf zur Kläranlage

 

Sabine Schartner vom Kiga. St. Lorenzen berichtet...
Thema Wasser

Diesmal kam Annette alleine bei uns, Liese musste leider in Graz bleiben. Die Kinder konnten sich zwar nicht mehr so ganz an Annette's Namen erinnern, aber sie waren schon ganz gespannt, was es dieses Mal wieder zu bestaunen gibt - zumal Annette mit Sack und Pack ankam.
Die Geschichte mit Fluppi, dem Wunderfisch gefiel allen sehr gut, aber am interessantesten war natürlich die "Kläranlage" welche Annette mitgebracht hatte. Die Kinder konnten es kaum glauben, dass so etwas funktionieren kann. Oben wurde von Annette schmutziges Wasser reingeschüttet und wie von Zauberhand kam unten sauberes Wasser wieder heraus.
Annette wurde danach auch gleich von einigen Kindern zum Vorlesen der Bücher beschlagnahmt - was sie natürlich gerne machte!

So geht`s bei uns weiter:
Mit Hilfe der Arbeitsmappe "Wasser" von Liese und der CD "Die Müllhexe Rosalie und das Element Wasser" werden wir dieses Thema erarbeiten.
Wir haben auch einen Hans Tropf, eine Wasserhexe Nane, einen Wassermann Plitsch Platsch und den Fetty, den Öltropfen für diese Zwecke genäht. Unsere Kläranlage im Ort, wird natürlich auch besucht.
Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten - und leider letzten - Termin.
Die Kinder würden sich sehr freuen, wenn da die echte Rosalie noch einmal kurz zu Besuch kommen könnte!


Anmerkung von Liese:
Rosalie kommt natürlich zum Abschied noch einmal zu den Kindern, sie muss sich doch verabschieden!!!