Kindergarten St. Kathrein/Offenegg

St. Kathrein am Offenegg liegt auf einer Seehöhe von 972 m im schönen Almenland.

Unser Kindergarten ist im Erdeschoß des „Kathreiner Hauses“ untergebracht.
Wir sind ein eingruppiger Kindergarten, den zur Zeit 18 Kinder im Alter von
4 bis 6 Jahren besuchen.

Die Buben sind heuer in der Überzahl (12 Buben, 6 Mädchen), weiters kommen 9 Kinder nächstes Jahr in die Schule.

Der Leitsatz unseres Kindergartens lautet: 

„Kinder sind uns wichtig, sie sind unsere Zukunft“


Das Kindergartenteam besteht aus der Leiterin Hildegard Zötsch und der Betreuerin Christina Häusler

Betreuungstagebuch

24. Jänner 2006:

Start der Betreuung war der 24. Jänner 2006. Die Kinder waren sehr aufgeregt als Annette und Liese in den Kindergarten kamen. Wo ist die Rosalie, war die Frage? Nun sie kam und musste sich wieder einmal von den Kindern belehren lassen. Es war sehr lustig, denn die Frage wer ist die Rosalie, stellte sich von Beginn an.

Nächster Termin: 14. Februar 2006
Thema: Papier

Fotos vom 24. Jänner

 

14. Februar 2006:

Thema Papier


An diesem Tag übernahm Annette den Vormittag. Sie erzählte den Kindern die Geschichte von Rosalie und dem weggezauberten Papier. Anschließend wurde der Weg des Papiers, seine Herstellung und Recycling genau besprochen. Im Anschluss daran konnten die Kinder selbst Papier herstellen.
Hilde bekam zum Weiterarbeiten von Liese die Vorlage für ein Papierbuch. In diesem sollte alles was an Papier gefunden wird eingeklebt und besprochen werden.

Nächster Termin: 16.3.2006
Thema: Metalle - Woher kommt die Aludose?

Elternabend: 9.3.2006
Bericht von Hildegard Zötsch und Christine Häusler

Schon bald nach dem Auftritt von Rosalie stellten die Kinder immer wieder die Frage: "Wann kommen Rosalie, Liese und Annette wieder?"

Endlich war es wieder soweit, am 14. Februar kamen Liese und Annette, Rosalie fehlte jedoch. Die Kinder fanden verschiedene Erklärungen, warum sie nicht mitkam (sie ist sicher in der angrenzenden Schule, sie hat den Weg vergessen…). Annette hatte aber für die Kinder einige Überraschungen:

Sie erzählte eine Geschichte von der guten Fee. Diese zauberte, nachdem Rosalie ihre Aufgabe vergessen hatte, all ihre Schulhefte und alles was aus Papier bestand weg. Jedoch hatte Rosalie damit auch ihre Probleme (schon in der Früh auf der Toilette, beim Schreiben auf der kleinen Tafel - da sie nicht genug Platz hatte - usw.). Die Kinder hatten sehr viele Ideen, was sich für Rosalie nun verändert hat und verstanden die Wichtigkeit von Papier.
Wir besprachen woher das Papier kommt.
Wie entsteht Papier, welche Materialien werden dazu benötigt?
Warum sollen wir Altpapier sammeln? Wo sammeln wir es und was geschieht dann mit dem Altpapier?
Wir stellten selber Papier aus Altpapier her, auf welches wir sehr stolz sind.
Jedes Kind legte eine schöne Mappe mit seinem selbstgemachten Papier an!

Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei.

Da das Thema unseres Jahresprojektes "So war das Leben früher in unserem Ort" ist, steht unser Faschingsfest unter dem Motto "Kleidung und Tänze aus vergangenen Zeiten".
Stolz zeigten wir Liese und Annette den Holzmichltanz und das Hirtamadl!
Wir bekamen viel Applaus dafür!

Mit freundlichen Grüßen
Hildegard Zötsch und Christine Häusler
Fotos vom 14. Februar

 

9. März 2006:

Elternabend

Sehr viele Eltern waren gekommen und was besonders anzumerken ist, sogar der Bürgermeister nahm am Elternabend teil.
Die Eltern waren sehr interessiert und es wurde neben dem Programm für die Kinder, auch das Thema Spielplatzgestaltung besprochen. Liese schlug vor dies gemeinsam mit Eltern und Kinder zu planen und dann mit der Gemeinde zu besprechen. Weiters wurde die Wandgestaltung vorm Eingang besprochen.

16. März 2006:

Bereits zum dritten Mal war Liese nach St. Kathrein gekommen. Diesmal war das Thema "Aluminium" angesagt. Die Kinder warten gespannt was Liese diesmal mitgebracht hatte. Da zuvor bereits ein Elternabend abgehalten wurde, waren die Eltern hier bereits über dieses Angebot informiert
Liese erzählte die Geschichte vom Guggawaunzerl. Dieses hatte große Probleme mit Aluminium in Form von Jausenverpackung. Rosalie die Handpuppe bringt die Figur des Guggawaunzerls mit, denn sie hat keine Zeit um darauf aufzupassen. (Geschichte und Bildmaterial unter dem Punkt "Unterrichtsmaterialien" downzuloaden).
Um im Anschluss daran an den Sachbereich "Woher kommt die Aludose" zu gelangen, beginnt Liese den Kindern den Regenwald näher zu bringen. Bilderbücher helfen sehr gut dabei. Um den langen Weg besser verstehen zu können, hat Liese Zeichnungen mitgebracht und legt diese am Boden auf. Dazu hat sie Bauxitsteine, Rohaluminium und noch viele Dinge mit um diese Vorgänge verstehen zu können.
Sehr interessant war dann auch, als Liese die Kinder fragte ob es wirklich gut ist Aludosen zu kaufen, oder ob es andere Verpackungen für Getränke gibt. Die Antworten kamen wie aus der Pistole geschossen und sie hatten jede Menge Vorschläge was alles besser sei!
Bildmaterial zum Bemalen steht den Kindern für den Rest der Woche zu Verfügung.

Bilderbuchliste:

 

6. April 2006:

Heute schneite es als Annette in St. Kathrein anreiste. Auch die Kinder konnten es kaum fassen und waren gar nicht erfreut, dass der Winter noch einmal zurückgekommen ist.
Wir unterteilten die Kinder in zwei Gruppen und wir starteten mit den älteren Kindern.
Annette erzählte die Geschichte von Hans Tropf und seiner Reise durch die Wasserrohre und die Kläranlage.
Wir überlegten gemeinsam wie man Wasser schützen und sauber halten kann und wir probierten dann am Modell aus, wie eine Kläranlage funktioniert.
Annette hat auch Bilder mitgebracht, die verschiedene Formen von Wasser zeigen, Schnee, Eis, Hagel, das Meer, ein Fluss,...
Die zweite Gruppe, die jüngeren Kinder hörten die Geschichte von Fluppi dem Fisch, auch sie probierten die Kläranlage aus und schauten sich die Wasserbilder an. Die Kinder hatten einige gute Ideen, wie man Wasser sparen kann.
Annette freute sich sehr über die tollen Hans Tropf Zeichnungen, die ihr die Kinder im Anschluss schenkten.

Die Reise von Hans Tropf zur Kläranlage