Kindergarten Hirnsdorf bei St. Johann/Herberstein
Der Kindergarten Hirnsdorf besteht aus 2 Gruppen mit 35 Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Gruppe I –IZB Gruppe
Luise Hierzer, Kindergartenpädagogin, Leiterin; in der Gruppe befindet sich ein Mädchen mit Down Syndrom
Gruppe II
Silvia Schrank, Kindergartenpädagogin;
Rosi Knotz, Kindergartenbetreuerin
Sigrid Bauer, Kindergartenbetreuerin
Jahresschwerpunkt
„Die vier Elemente“
Herbst – Luft
Winter – Feuer – Fasching Hexenfest
Frühling – Erde
Sommer – Wasser
Zusatzprojekt: Umweltbildung im Kindergarten mit Müllhexe Rosalie
27. Jänner 2006:
Hier befinden sich ebenfalls zwei Gruppen die sich schon sehr auf den Besuch von Rosalie gefreut haben. Es war so lustig, dass wir die Zeit dabei fast übersehen haben. Einige Kinder hätten sich fast dazu entschlossen mit Rosalie mit auf die Deponie zu gehen.
Nächster Termin: 14. Februar 2006
Thema: Papier
Fotos vom 27. Jänner
 
16. Februar 2006:
Thema Papier - 2 Gruppen
Nachdem die Kinder sahen, dass nur Liese und Annette gekommen waren, gaben sie sich auch mit der Rosalie Puppe zufrieden. Diese erzählte von ihrem Wunsch eines Tages alles Papier wegzuzaubern. Eine gute Fee erledigte dies für sie und ein nicht besonders angenehmer Tag war die Folge. Rosalie hatte nur noch eine kleine Schultafel zum Mitschreiben und am Ende des Tages gab ihr die Fee Gott sei Dank alles wieder zurück.
Es wurde in zwei Gruppen gearbeitet und im Anschluss an den Sachteil konnten alle Kinder selbst Papier herstellen.
Nächster Termin: 14.3.2006
Thema: Metalle: Woher kommt die Aludose?
Elternabend: 6.4.2006
Fotos vom 16. Februar
 
Bericht von Luise Hierzer
Beim zweiten Besuch kam Liese Esslinger mit ihrer Handpuppe Rosalie, doch die Kinder vermissten die richtige Müllhexe Rosalie.
Anhand einer kurzen Geschichte wurde den Kindern die Wichtigkeit des Papiers nahe gebracht.
Sie bekamen auch Einblick, wie Papier in früherer Zeit hergestellt wurde.
Aus gerissenen Zeitungen und Wasser wurde ein Papierbrei angerührt und die Kinder gestalteten mit großer Freude ihr erstes Papier.
In den folgenden Wochen war Papier in vielen Bereichen ein wichtiger Schwerpunkt.
Papier mit allen Sinnen erleben lassen.
- Sammeln von Papiersorten, sortieren und benennen.
- Kreatives Gestalten mit verschiedenem Papier; (Papierfabrik, falten, Murmelbahn aus Rollen…)
- Bauen und turnen (Rollen, Bierdeckeln, Zeitungen)
- Tastspiele, betrachten unter dem Mikroskop
- Gestalten eines Bilderbuches, einer Collage
 
14. März 2006:
Thema Aluminium
Bereits zum dritten Mal kam Liese in den Kindergarten Hirnsdorf. Diesmal war das Thema "Aluminium" angesagt. Die Kinder warten gespannt was Liese diesmal mitgebracht hatte.
Da hier zwei Gruppen betreut werden, erfolgt das Programm nach Gruppen getrennt. Hier ist anzumerken, dass es ein tolles Arbeiten ist, denn die Kinder gehen in jeder Gruppe wunderbar mit und das obwohl immer mit der Gesamtgruppe gearbeitet wird.
Liese erzählte die Geschichte vom Guggawaunzerl. Dieses hatte große Probleme mit Aluminium in Form von Jausenverpackung. Rosalie, die Handpuppe bringt die Figur des Guggawaunzerls mit, denn sie hat keine Zeit um darauf aufzupassen. (Geschichte und Bildmaterial unter dem Punkt "Unterrichtsmaterialien" downzuloaden).
Um im Anschluss daran an den Sachbereich "Woher kommt die Aludose" zu gelangen, beginnt Liese den Kindern den Regenwald näher zu bringen. Bilderbücher helfen sehr gut dabei. Um den langen Weg besser verstehen zu können, hat Liese Zeichnungen mitgebracht und legt diese am Boden auf. Dazu hatte sie Bauxitsteine, Rohaluminium und noch viele Dinge mit um diese Vorgänge verstehen zu können.
Interessant auch die Diskussion nachdem die Kinder alles über den langen Weg der Aludose gehört hatten. Sie haben sehr gut verstanden worum es geht.
Bildmaterial zum Bemalen steht den Kindern für den Rest der Woche zu Verfügung.
Bilderbuchliste:
- Der Dschungel (Meyers kleine Kinderbibliothek)
- Licht an: der Dschungel (Meyers kleine Kinderbibliothek)
- Der Regenwald
- Gefährdete Tiere
Geplanter Elternabend: 6.4.2006
Fotos vom 14. März
 
Bericht von Luise Hierzer
Beim weiteren Besuch von Liese Esslinger brachte die
Handpuppe Rosalie auch 2 neue Freunde mit.
Die Kinder hörten die Geschichte vom "Guggawanzerl",
das Alu isst.
Anhand eines Dschungelbuches und Bildreihen wurde
den Kindern die Herkunft des Metalls Aluminium und die
Entstehung der Aludose nahegebracht.
Mit der Herstellung einer Bildreihe vom langen Weg der
Aludose konnten sich die Kinder einen kleinen Film machen.
Das Erzählen und Ausspielen mit Figuren des Bilderbuches vom Kapokbaum bekamen die Kinder
Einblick über die Wichtigkeit des Regenwaldes.
 
6.4.2006
Elternabend
Wir konnten unseren Elternabend für beide Gruppen abhalten. Nach einer allgemeinen Einführung über die Arbeit des Vereins, erzählte Liese an Hand des Themas "Aluminium" den langen Weg der Aludose. Die Eltern konnten an diesem Programm sehen wie wir die verschiedenen Themen mit den Kindern umsetzen. Im Nachhinein gab es eine interessante Diskussion mit den Eltern. Das Interesse und die Mitarbeit ist in Hirnsdorf groß, denn die Kolleginnen bemühen sich sehr auch nach unserem Programmeinstieg die Themen weiter auszubauen.
 
7. April 2006:
Thema Wasser
In beiden Gruppen konnte an diesem Tag das Thema Wasser erarbeitet werden.
Wie kann Wasser aussehen?
Liese hat Bilder mit auf denen Wasser in verschiedenen Formen zu sehen ist. (Hagel, Regen, Meerwasser, Nebel, Wasserfall...)
Anschließend wurde der Wasserkreislauf erarbeitet. Dazu verwendete Liese bildlich dargestellte Einzelelemente die sich als Kreislauf zusammen fügen. (Genauer anzusehen auf der Homepage unter dem Punkt
Schulprojekte/Wasserprojekt)
Nachdem der Wasserkreislauf besprochen wurde, erzählte Liese die Geschichte von Hans Tropf, dem Wassertropfen. Seine Reise führte ihn in die
Kläranlage. Nachdem er wieder gereinigt in den Bach entlassen wurde, konnten die Kinder an Hand der von Liese mitgebrachten Kläranlage selbst sehen wie die Reinigung des verschmutzten Wassers funktioniert.
Fotos vom 7. April
Die Reise von Hans Tropf zur Kläranlage