Bericht über die Erlebnistage für Schulen in Graz
Standort Alt Grottenhof
15. - 19.5.2006
Da bereits unsere dritte Woche angebrochen war, konnten wir die Erlebnistage für Schulen am 15. 5.2006 auch für Graz starten. Als Standort war bereits vor Monaten die Landwirtschaftsschule in Alt Grottenhof vorgesehen. Das Areal bietet sich für solche Projekte gut an, wenn gleich uns das Wetter oftmals in Stress versetzte.
Das Team
- Liese Esslinger, alias Müllhexe Rosalie
- Mag. Annette Schwarhofer, Mitstreiterin im Verein Rosalie
- Andrea Kattnig, Rosalie Hexenpost und Homepage Gestalterin
- Edith Stöcklmayr, vom AWV Leoben, leider nur in dieser Woche im Rosalie Team. Ihr gilt besonderer Dank für die perfekte Mitarbeit!
- Anita Sifel, Workshop Papier in dieser Woche
- Jasmin Schramke, begann täglich um 8 Uhr mit dem Herrichten der Jause, denn die Schule hatte dafür keine Zeit, sie stellte uns nur die Materialien zur Verfügung
- Benedikt Kattnig, 1 Jahr alt, zur Unterstützung seiner Mutter Andrea und der jüngste Fan von Rosalie
Eine Station wurde betreut vom:
- Abfallwirtschaftsverband Graz, mit Ruth Masser und Gerhard Baumer
Zu Besuch kamen:
- Herbert Stock, Mitarbeiter der FA 19D
- DI Gudrun Walter, Mitarbeiterin der FA 19D und Tochter Julia
- Robert Ritter, Mitarbeiter der FA 19D
Unser Spezialgast:
Die Stationen
- Kompostierung im Garten - Liese
- Mülltrennen lernen - Abfallwirtschaftsverband Graz
- Woher kommt die Aludose - Annette
- Papier, seine Geschichte und Entsorgung - Anita
- Organisation rundum - Andrea und Benedikt
Folgende Schulen besuchten diese Woche
- VS Karl Morre
- VS Eisteich
- VS Jägergrund
- VS Muchargasse
- VS Afritsch
- VS Geidorf
- VS Algersdorf
- VS Victor Kaplan
Gesamtsumme der Kinder
Gesamtsumme Lehrer und Eltern
Tagesablauf
Nach der Begrüßung der Kinder durch die Müllhexe Rosalie wurden die Kinder von Andrea in Gruppen aufgeteilt. Im 35 Minutenrhythmus konnten diese dann bis Mittag das gesamte Programm erleben. Zwischendurch konnten die Kinder die Jause, welche von Jasmin hergerichtet wurde, zu sich nehmen. Dazu gab es Apfelsaft. Auf dem herrlichen Areal der Schule konnten die Kinder auch ihren Bewegungsdrang stillen. Andrea mit Klein Benedikt gelang es wieder alles im Auge zu behalten und schuf uns damit wie in den vergangenen Wochen, einen ruhigen und reibungslosen Ablauf. Danke liebe Andrea!
Ergebnis dieser Woche
Ich kann mit Stolz sagen, dass wir es geschafft haben mit qualitativ guter Arbeit und perfekter Vorbereitung unser Ziel zu erreichen. Das Ziel lautete:
"Nachhaltige Erlebnistage für Kinder" anzubieten. In dieser Form der Projektarbeit erreicht man nicht nur viele Kinder, auch das Lehrpersonal hat ihre Zufriedenheit sehr nett zum Ausdruck gebracht. Wir bedanken uns bei allen die unsere Arbeit zu schätzen gelernt haben und uns unterstützt haben.
Bei diesem Punkt kommen wir gleich zu unserem
Spezialgast der Woche, der mit viel Verständnis und Vertrauen in diese Arbeit den Schulen die Gratisteilnahme ermöglicht hat. Danke, lieber Herr Landesrat
Seitinger!
Auch der Fachabteilung 19D sei Danke gesagt, denn mit ihrem Interesse und Unterstützung zeigen sie uns, dass wir am richtigen Weg sind!
Bericht: Liese Esslinger