Kinderwerkstatt Kärnten

Der Verein Wirtschaft für Bildung finanziert seit 2012 einmal im Jahr eine Kinderwerkstatt für Kinder, der dritten und vierten Volksschulklassen in Kärnten. Seit 2015 haben wir für die Durchführung einen ganz wunderbaren Standort in Villach dazu bekommen. Das Ausbildungszentrum für Lehrlinge GPS in der Europastraße 9 ist unser neues Zuhause.

Idee, Organisation und Durchführung
Liese Esslinger/ Rosalie Factory

Organisation vor Ort/Anmeldungen
Mag. Wolfgang Pucher, iV Kärnten

Die Idee zur Kinderwerkstatt

2011 wurde auf Anfrage der iV Kärnten die Kinderwerkstatt von Rosalie Factory erstmals zu Papier gebracht. Hintergrund ist der Gedanke, Kindern schon so früh als möglich einen Zugang zum Handwerk zu ermöglichen. Handwerkliche Fähigkeiten schulen und so früh als möglich die Lust auf Handwerk zu wecken.
Im Bildungsplan der Volksschulen kann dem nicht so Rechnung getragen werden, wie manche Schulen es auch gerne tun würden.

Unsere Erfahrungen

Die Konzeptidee ist nicht nur am Papier geblieben, sie hat unsere Erwartungen sogar übertroffen. Ein kompetentes Team sorgt dafür, dass täglich eine Schulklasse in den verschiedensten Werkstätten arbeiten kann. Hier wurde von Beginn an Wert darauf gelegt, die Kinder auch mit allen benötigten Maschinen arbeiten zu lassen. Vertrauen in die Kinder ist hier der Motor unseres Tuns.

Die Werkstätten

In der Kinderwerkstatt gibt es seither folgende Bereiche:

  • Nähwerkstatt - Liese Esslinger und Michaela Sebernegg
  • Holzwerkstatt - Klaus Fröhlich
  • Elektrowerkstatt - Philipp Esslinger
  • Fahrradwerksatt - Benjamin Chouba

  • Werkstücke

  • Nähwerkstatt

    Es stehen den Kindern 5 Nähmaschinen zur Verfügung, welche sie nach einer kurzen Einschulung selbständig bedienen können. Aus alten Stoffen, Wachstischtüchern etc. werden von den Kindern Taschen in Eigenkreation angefertigt. Nebenbei entstehen auch Handytäschen, oder Dinge die den Kindern wichtig sind. Diese Dinge werden von den Kindern zu Mittag mit nach Haus genommen.

    Pädagogisches Ziel: Eigenverantwortung, handwerkliches Geschick fördern, Vertrauen in die Kinder setzen und sie selbst alles probieren lassen

  • Holzwerkstatt

    In der Holzwerkstatt werden neben großen Spielen - je Klasse ein Stück - auch Insektenhotels angefertigt. Es wurde aber auch schon ein Fahrradanhänger aus Holz hergestellt. Das Holz bekommen wir immer von Herrn Niedersüß/ GF des GRIFFNER Hauses, gratis zur Verfügung gestellt. Auch bei diesen Werkstücken kann pro Tag und Klasse eines mit in die Schule genommen werden.

    Pädagogisches Ziel: Den Umgang mit allen benötigten elektrischen Maschinen lernen und dabei ebenfalls das Vertrauen in die Kinder setzen, diese achtsam zu bedienen.

  • Elektrowerkstatt

    Hier wird ebenfalls ein Werkstück für die ganze Klasse angefertigt - ein ferngesteuertes Auto. Diese wird vom Betreuer komplett zerlegt, das Gehäuse entfernt, alle Kabel durchgeschnitten. Aufgabe ist es, die Kabel unter Anleitung so zu löten, dass das Auto wieder funktionstüchtig wird. Das Gehäuse wird im Anschluss von den Kindern aus Holz angefertigt und bemalt.

    Pädagogisches Ziel: Verständnis für Vorgänge der Elektronik, handwerkliches Geschick und Eigenverantwortung fördern.

  • Fahrradwerkstatt

    In erster Linie haben wir zum Ziel gesetzt, den Kindern alle am Rad notwendigen Reparaturen zu erklären und sie diese auch eigenständig ausführen zu lassen. Ein weiteres Ziel dieser Werkstatt ist es, aus alten Fahrradteilen bis zum Ende der Woche ein neues Fahrrad wieder herzustellen, welches dann, vom Verein "Wirtschaft für Bildung", einer Organisation gespendet wird.

    Pädagogisches Ziel: "Ich kann an meinem Fahrrad alle Reparaturen selbst durchführen", Vertrauen in mich selbst fördern und Wissen wie wird es gemacht.

  • Termin 2016

    6. - 10. Juni 2016


    Hier geht's zum Endbericht 2015

    Zeitungsartikel Kleine Zeitung

    Ein paar Briefe der Kinder